News-Feed
Zukunft der Reinigungsbranche – Personal
In der Reinigungsbranche sind Schwarzarbeit, geringe Löhne und Personalmangel immer noch Thema. Deshalb ist es zukünftig für Reinigungsunternehmen von großem Belangen dagegen vorzugehen. Zum einen müssen private oder gewerbliche Auftraggeber davon überzeugt werden, dass die Nachteile von Schwarzarbeit in der Reinigungsbranche überwiegen und sie somit bereit sind, fairere Preise für Reinigungsleistungen zu zahlen. Zum [...]
Zukunft der Reinigungsbranche – Digitalisierung
Wie auch in zahlreichen anderen Branchen ist die Digitalisierung in Reinigungsunternehmen auf dem Vormarsch. Der Einsatz von Reinigungsrobotern und die Verwendung einer Software und App zur Verwaltung der Mitarbeiter und Aufträge werden gängiger. Außerdem gibt es mittlerweile die Möglichkeit in Waschräumen in zum Beispiel Restaurants oder an Flughäfen durch ein System den Reinigungskräften automatisch [...]
Jobwechsel – Berufliche Neuorientierung
Egal in welcher Lebensphase oder Alter man sich befindet, der Wunsch nach etwas anderem und Unzufriedenheit im Beruf kann immer entstehen. Dafür sollte man sich und andere jedoch nie verurteilen. Es kann schließlich sehr belastend sein, tagtäglich zu einem Arbeitsplatz zu gehen, an dem man sich zum Beispiel über- oder unterfordert, unwohl oder fehl [...]
Psychische Belastung am Arbeitsplatz
Aus dem DGB-Index „Gute Arbeit 2018“ geht hervor, dass sich 52 % der deutschen Arbeitnehmer am Arbeitsplatz gestresst fühlen. Zeitdruck, Konflikte mit Arbeitskollegen, Kunden oder Patienten und Angst vor einer zu geringen Altersvorsorge führen dabei am häufigsten zu psychischer Belastung. Insbesondere Menschen in Berufen mit viel sozialer Interaktion wie zum Beispiel [...]
Home Office – Vor- und Nachteile für Arbeitnehmer
Immer mehr Unternehmen bieten Ihren Mitarbeitern an, teilweise im Home Office zu arbeiten. Dadurch soll die Arbeitgeberattraktivität gesteigert und den Mitarbeitern mehr Freiraum und individuelle Arbeitszeitgestaltung geboten werden. Insbesondere für Arbeitnehmer mit Kindern kann Home Office eine gute Möglichkeit sein, Arbeit und Familie in eine Balance zu bringen. Home Office an sich bedeutet zunächst [...]
Frühjahrsputz – So bringen Sie Ihren Haushalt auf Vordermann
Im Frühjahr pflegen viele die Tradition, den Haushalt einmal gründlich auf Vordermann zu bringen. Beim Frühjahrsputz wird das Zuhause gründlicher als sonst gereinigt, es wird ausgemistet und aufgeräumt. Ist das eigene Zuhause nicht richtig sauber und ordentlich aufgrund von Zeitmangel, kann sich das schnell aufs Gemüt schlagen. Dahingegen kann Ordnung und Sauberkeit das Wohlbefinden [...]
Eigenverantwortung im Beruf
Der Arbeitstag beginnt ohne Verspätung um 7 oder 8 Uhr. Aufgaben werden von Vorgesetzten verteilt und Kritik wird selten geübt. Solch ein Szenario findet heute immer seltener in Büros statt. Mittlerweile ist Eigenverantwortung im Beruf ein zentraler Aspekt, der im Arbeitsalltag umgesetzt wird. Durch Gleitzeit, Homeoffice, eine offene Unternehmenskultur in Bezug auf Kritik und [...]
Umweltbewusstsein in Unternehmen
Unternehmen können einen großen Teil zum Schutz der Umwelt beitragen. Zum einen, indem das Unternehmen selbst in seiner Produktionsweise und Energieversorgung nachhaltig ist und zum anderen, indem den Mitarbeitern im Arbeitsalltag umweltbewusstes Handeln nahegelegt wird. Insbesondere der Industriesektor in Deutschland belastet die Umwelt, da die Herstellung materieller Güter mit einer höheren Belastung der Umwelt [...]
Diversity Management – Diversität im Personalwesen
Diversity Management beschreibt das Management von Vielfalt im Personalwesen eines Unternehmens. Dabei wird gezielt auf die soziale und personelle Vielfalt von Mitarbeitern geachtet. Außerdem hebt Diversity Management die Vielfalt des Personals als Stärke des Unternehmens hervor und beschreibt dies als Erfolgsfaktor für Unternehmen. Beim Diversity Management werden insbesondere folgende Merkmale bei der Personalauswahl berücksichtigt: [...]
Burnout – Was steckt dahinter?
Burnout bedeutet übersetzt „ausgebrannt“ sein. In der Arbeitswelt beschreibt der Begriff den Zustand von Arbeitnehmern, die emotional erschöpft sind, eine fehlende Sinnhaftigkeit in ihrem Beruf und Alltag erleben und an Schlafmangel oder ähnlichem leiden. Im Ursprung wurde der Begriff nur zur Beschreibung der negativen Auswirkungen von Berufen wie Krankenpfleger oder Lehrer verwendet. Mittlerweile werden [...]