Der Arbeitstag beginnt ohne Verspätung um 7 oder 8 Uhr. Aufgaben werden von Vorgesetzten verteilt und Kritik wird selten geübt. Solch ein Szenario findet heute immer seltener in Büros statt. Mittlerweile ist Eigenverantwortung im Beruf ein zentraler Aspekt, der im Arbeitsalltag umgesetzt wird. Durch Gleitzeit, Homeoffice, eine offene Unternehmenskultur in Bezug auf Kritik und das individuelle Setzen von Prioritäten wird der Arbeitnehmer immer eigenverantwortlicher.
Viele Unternehmen fördern die Eigenverantwortlichkeit ihrer Mitarbeiter, um die Arbeitgeberattraktivität zu erhöhen. Denn eigenverantwortlich am Arbeitsplatz handeln zu können, kann für viele Stress reduzieren und die Arbeitsatmosphäre verbessern.
Was bedeutet es, Eigenverantwortung im Beruf zu übernehmen?
Allgemein bedeutet Eigenverantwortung, dass man für seine Handlungen Verantwortung übernehmen kann und die Konsequenzen akzeptiert. Eigenverantwortlich zu handeln bedeutet auch, seinen Arbeitstag auf eigene Verantwortung hin zu strukturieren. Wichtig ist dabei, dass man sein Handeln stets reflektiert und bei „Fehlern“ oder „Versäumnissen“ die Schuld nicht bei anderen gesucht wird.
Für Arbeitgeber kann es sehr wichtig sein Mitarbeiter zu haben, die eigenverantwortlich handeln. So müssen Vorgesetzte nicht immer von oben herab Aufgaben verteilen und Projekte leiten, sondern können sich auf die Mitarbeiter verlassen, die das Projekt genau im Blick haben und wissen, wie die Aufgaben zu priorisieren sind. Dazu gehört auch, dass Arbeitnehmer Aufgaben bewusst zeitlich nach hinten stellen, wenn diese nicht zur aktuellen Zielerreichung des Unternehmens beitragen.
Eigenverantwortung im Beruf bedeutet auch, konstruktives Feedback einzubringen. Konstruktiv da Kritik üben ohne gute Begründung und ohne Verbesserungsvorschläge schnell überheblich auf Vorgesetzte und Teammitglieder wirkt. Dennoch sollte man sich durch eigenverantwortliches Handeln in Diskussionen einbringen, Kritik an Arbeitsprozessen äußern und Verbesserungsvorschläge vorstellen. Das kann das Arbeitsklima erheblich verbessern, da so die Meinung jeden Mitarbeiters wertgeschätzt wird und positive Veränderungen im Unternehmen angeregt werden.
Eigenverantwortlicher zu handeln kann also das eigene Gemüt und das gesamte Betriebsklima verbessern. Dennoch sollte Eigenverantwortung nicht mit der Durchsetzung eigener Interessen verglichen werden. Trotz eigenverantwortlichem Handeln sollte man stets im Austausch mit Kollegen stehen und Teamwork weiterhin unterstützen.