Wie sieht der Arbeitsmarkt der Zukunft aus? Die Digitalisierung hat natürlich einen großen Einfluss auf viele Jobs in der Zukunft. Auf der einen Seite bieten Sie viele Chancen auf der anderen Seite aber auch Risiken für einige Berufsbilder. Neue Technologien haben schon immer unsere Arbeitsweise und Arbeitswelt verändert, das letzte Mal durch die Einführung des Internets, davor durch den Siegeszug von Computern und Anfang des letzten Jahrhunderts durch die Elektrifizierung von Fabriken. Im folgenden schauen wir uns den Arbeitsmarkt der Zukunft und Folgen für die Beschäftigten im Detail an.

Trends im Arbeitsmarkt der Zukunft

Die Zukunft im Arbeitsmarkt wird vor Allem von zwei großen Trends bestimmt. Der erste Trend ist der zunehmende Einsatz von Technologien wie künstliche Intelligenz (KI), maschinelles Lernen und Robotik am Arbeitsplatz. Der zweite Trend ist die sich verändernde räumliche Verteilung der Arbeitskräfte und der Anstieg von Mitarbeitern im Homeoffice sowie von externen Mitarbeitern.  Beide Trends sorgen aber nicht zwingend für eine Verknappung der Jobs.
Viele Jobs erleben durch die Zukunft im Arbeitsmarkt eine Neuerfindung, sowie beispielsweise viele handwerkliche Branchen.  Durch neue Technologien entstehen ganz neue Arbeitsfelder.

Arbeitsmarkt

Künstliche Intelligenz und Home Office

Durch die Automatisierung von Aufgaben und die Minimierung von Fehlern kann die künstliche Intelligenz alltägliche und sich wiederholende Aufgaben im gesamten Unternehmen übernehmen. Dadurch werden die Mitarbeiter flexibler und können sich auf die Problemlösung sowie kreativere und interessantere Aufgaben konzentrieren. KI-gestützte Systeme können Big Data und sehr unterschiedliche Datensätze analysieren und interpretieren und liefern äußerst genaue und aussagekräftige Erkenntnisse. Dies unterstützt nicht nur Initiativen für das Wohlbefinden der Mitarbeiter, sondern sorgt auch für mehr Innovation und eine souveräner Entscheidungsfindung in allen Unternehmensbereichen. Bis vor Kurzem war ein mobiles Gerät einfach nur ein Telefon. Heute werden Smartphones von den Arbeitnehmern als Portale für immer ausgefeiltere Software und Werkzeuge zur Datenverwaltung genutzt. In einer kürzlich durchgeführten Studie waren 87 % der Unternehmen darauf angewiesen, dass ihre Mitarbeiter über ihre Geräte auf mobile Geschäftsanwendungen zugreifen können. Wenn mobile Geräte wie Laptops und Handys um KI ergänzt und mit modernen digitalen Systemen verbunden werden, sinkt die Bindung der Mitarbeiter an ihren Arbeitsplatz. Sie können arbeiten, wo auch immer sie sind – und sich mehr auf Lösungen und Innovationen konzentrieren und weniger auf sich wiederholende Aufgaben.